Kommissionierung mit Pick-to-Light-System
Pick-to-Light-System von Turck sorgt für fehlerfreie und deutlich schnellere Kommissionierprozesse bei Skylux in Belgien – auch mit Aushilfskräften
Skylux, belgischer Spezialist für Lichtkuppeln, Flachdachfenster und Wintergärten, hat in Zusammenarbeit mit dem Integrationspartner Code Care seine Kommissionierung mit einem Pick-to-Light-System von Turck und Banner Engineering digitalisiert. Das Komplettsystem aus kaskadierbaren PTL110-Leuchttastern, TL50-Signalleuchten und dezentralen TBEN-S-2COM I/O-Modulen mit integrierter Steuerungslogik reduziert Fehler und die Dauer der Kommissionierung heute erheblich – und erleichtert sowohl etablierten Mitarbeitern als auch Aushilfskräften ihre Arbeit.
Das Unternehmen aus dem belgischen Stasegem ist bekannt für seine Lichtkuppeln und Flachdachfenster, setzt mittlerweile aber auch auf ein zweites Standbein: „Outdoor Living“. „Mit unseren Aluminium-Wintergartensystemen holen wir den Zauber der Natur auch nach drinnen", beschreibt Mattheeuws und ergänzt: „Wir glauben, dass wir uns ständig verbessern können, und zwar in allen Bereichen. Deshalb streben wir ständig nach besseren Lösungen, Dienstleistungen und Produkten – für unsere Kunden, aber auch für unsere Mitarbeiter.“
Pick-to-Light-Lösung
Skylux ist ein B2B-Anbieter, der seine Produkte an Installateure liefert. Diese sind für eine einwandfreie Installation und Verarbeitung beim Endkunden verantwortlich. Jede Bestellung enthält zahlreiche Kleinteile: Schrauben und Muttern, Handbücher, Endkappen, Gummis, Kabel und mehr. Diese werden von Mitarbeitern kommissioniert und im Anschluss einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen, bevor die Bestellung das Lager verlässt. „Die Kommissionierung war sehr zeitaufwändig und fehleranfällig, wie Kontrollen gezeigt haben. Daher wollte Skylux in eine Pick-to-Light-Lösung investieren“, erklärt Tsjelle Stevens, Gründer und Geschäftsführer des Integrationspartners Code Care.
Lampen gesucht, Gesamtlösung gefunden
Die Systemingenieure von Turck Multiprox stellten für Code Care und Skylux eine Komplettlösung zusammen. Diese besteht neben den TL50-Signalleuchten aus den kaskadierbaren Pick-to-Light-Leuchttastern PTL110 mit Display, Touch-Button und optischem Sensor sowie den intelligenten Turck-I/O-Modulen TBEN-S2-2COM-4DXP mit der standardmäßig integrierten Logik-Steuerungssoftware ARGEE. Die Lösung konnte Code Care problemlos an das ERP-System von Skylux anbinden.
Schluss mit langer Suche nach Artikeln
„Alles beginnt damit, dass der Bediener mit seinem Tablet einen QR-Code auf einem dieser blauen Behälter scannt“, erklärt Stevens. „Der entsprechende Kommissionierauftrag erscheint auf seinem Tablet. Dann geht er mit dem Laufwagen, auf dem sich der Behälter befindet, an den Regalen entlang. Insgesamt gibt es 750 Picking Locations im Lager. Die Bediener arbeiten jeweils pro Gang. Auf seinem Tablet sieht er ein Bild des Artikels, den er entnehmen muss. Zusätzlich leuchtet am Behälter, aus dem der Artikel entnommen werden muss, die PTL110-Leuchte grün. Der Kommissionierer wird so visuell geführt, ohne lange suchen zu müssen.“ Die Kommissionierung ist mit dem neuen System heute fehlersicher. Nimmt ein Mitarbeiter einen Artikel aus einem falschen Fach, gibt eine der fünfzehn TL50-Signallampen einen Warnton aus und leuchtet rot. „Ein optisches Signal, das zusätzliche Sicherheit bietet“, sagt Stevens.
Kommissionieren in der Hälfte der Zeit – auch für Anfänger
Nach der Entnahme eines Artikels drückt der Bediener die Taste der PTL110, um das grüne Licht auszuschalten und zum nächsten Artikel zu gelangen. So arbeitet der Bediener die gesamte Bestellung Position für Position ab. „Wo wir früher jede Aushilfskraft vier Stunden schulen mussten, um das ganze Lager und alle Artikel kennenzulernen, kommissionieren die neuen Kollegen jetzt schon nach einer halben Stunde.“ Die PTL110-Leuchten zeigen über ihr numerisches Display zudem genau an, wieviele Teile entnommen werden müssen.
Dynamische und flexible Anpassung
Die Leuchten werden kaskadiert angeschlossen. So ist nur ein Port auf dem TBEN-S-2COM notwendig, um 64 oder mehr PTL in Reihe anzuschließen. Die Kommunikation zwischen I/O-Modul und PTL-Leuchten läuft über Modbus RTU. „Die Kombination macht es zu einem besonders dynamischen und flexibel anpassbaren System. Kommen Kommissionierplätze hinzu oder zeigt die Fehleranalyse, dass es besser ist, bestimmte Artikel weiter auseinander zu platzieren, lässt sich das sehr einfach und flexibel realisieren.“
- Automobil
- Modulare Flexibilität und Sicherheit in der Filterproduktion
- Intelligente Leitung verhindert Anlagenstilltände
- Induktive Koppler sichern präzise Materialzufuhr
- Montageführung mit direkter MES-Anbindung
- Karosserie-Identifikation in der Automobilproduktion
- Zuverlässige Skid-Erfassung in der Automobilproduktion
- Fehlerfreie JIS-Kommissionierung von Stoßfängern
- Erkennung von Blechzylindern in der Batterieproduktion
- RFID-Bus-Modus sichert die Qualität von Lithium-Ionen-Akkus
- Füllstandmessung in Tauchlackieranlage
- Füllstandkontrolle in Zentralschmieranlage
- Qualitätssicherung am Kleberoboter
- Neigungswinkelsensor beschleunigt Plattformausrichtung
- Motorsteuerung mit Condition Monitoring
- IP67-Hybrid-Modul verarbeitet Sicherheitssignale
- Dezentrale Überwachung von Kühlstationen
- Roboterschweißzellen mit Ethernet vernetzt
- Kühlkreislauf-Monitoring an Schweißzangen
- Strömungsüberwachung im Trommelwäscher
- Presswerk – Blechdickenmessung
- Condition Monitoring von Motoren als Nachrüstung
- KSS-Überwachung an CNC-Fräsen
- Presswerk – Werkzeugidentifikation
- Karosseriebau – Schweißmuttern-Erkennung
- Lackierung – Skid-Identifikation
- Endmontage – Robotermontage
- Powertrain – Kontaktlose Kontrolle
- Karosseriebau – Bereichsschutz
- Erfassung auf Item-Level mit UHF-RFID
- Kühlschmierstoffzufuhr in Werkzeugmaschinen
- Presswerk – Kontrolle des Hydraulikdrucks
- Prozessdruckmessung am Scherenhubtisch
- Karosseriebau – Inspektion der Kfz-Schweißspitze
- Karosseriebau – Manuelles Laden der Schweißzelle
- Endmontage – Erkennung von schwarzen Teilen
- Endmontage – Sonnendacherkennung
- Endmontage – Reichweitenstarke Prüfung
- Powertrain – Unterlegscheiben-Erkennung
- Powertrain – Positionserkennung
- Erfassung von Elektroautos
- Fahrzeugerkennung an Autowaschanlagen
- Success Stories
- RFID-Lösung zur Datenerfassung in der Statorproduktion
- Automatisierung und Steuerung von Wasserstofftankstellen
- Modulare Anlage für flexible und effiziente Produktion
- Lasersensor erkennt schwarze Stoßfänger in Montagezelle
- Dezentrale Sicherheitstechnik für modulare Produktion
- Modulares Fördersystem
- RFID und I/O-Module für einen sicheren Werkzeugwechsel
- RFID leitet AGV in der Federsystem-Produktion
- IO-Link-Passivverteiler verdrahten Auspuffproduktion
- Identifikation in der Heckentlüftungsproduktion
- Schweißmutternsensor
- Karosserie-Identifikation
- Bauteilzuordnung mit RFID
- UHF-RFID in der Stoßfängerproduktion
- IP67-Block-I/O in der Lackierstraße
- Näherungsschalter für präzises Schweißen
- Winkelsensoren sichern Sitzmontage
- Fräskopfidentifikation mit RFID
- Pick-to-Light-System verbessert Cockpit-Montage
- RFID-Identifikation von Einspritzdüsen
- UHF-RFID im Rohbau
- IO-Link erleichtert Getriebeproduktion
- Chemie
- I/O-System excom schafft sichere Wasserstoffverflüssigung
- Dezentrale Automatisierung in explosionsgefährdeten Bereichen
- RFID-Kontrolle von Schlauchverbindungen im Ex-Bereich
- Ethernet-Signalanbindung im MSR-Raum
- Modulare Skids im Ex-Bereich mit Ethernet automatisieren
- Ex-Trennung in modularen Prozessanlagen
- Erfassung von Molchen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Anschluss von Feldgeräten
- Signalverarbeitung mit System-I/O im MSR-Raum
- Signalverarbeitung mit Interfacetechnik im MSR-Raum
- Identifikation von Schlauchanschlüssen
- Zustandsüberwachung von Schaltkästen im Feld
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Planung und Bau von Systemlösungen
- Success Stories
- Schaltschrankwächter zur Übertragung von Zustandsdaten
- Silofüllstände dank Sensor-to-Cloud in Echtzeit erfassen
- Effiziente Kühlung von Industrieöfen
- I/O-System excom schafft Platz im MSR-Raum
- RFID für Staub-Ex-Zone 22
- Pflanzenidentifikation mit RFID
- Remote-I/O statt Punkt-zu-Punkt
- excom Remote-I/O an Yokogawa Centum VP
- Remote-I/O ersetzt 19''-Karten
- Stellungsrückmeldung von Kugelhähnen
- Multibarriere sichert galvanische Trennung
- Remote-I/O sichert Anlagenverfügbarkeit
- Korrekte Positionierung mit RFID in der Karbidproduktion
- Kompakter Ex-Schutz
- Energie
- RFID-System identifiziert Solarzellenträger
- Dezentrales I/O-System für explosionsgefährdete Bereiche an H2-Tankstellen
- H2-Tankstelle mit dezentralem I/O-System für Ex-Bereiche
- I/O-Module erleichtern Mobilität von Brennstoffzellen-Teststand
- Näherungsschalter sichern Rotorstellung
- IP67-Gateway im Kohlekraftwerk
- UHF-RFID identifiziert Ringkabelanlagen
- Remote-I/O in Biogas-Anlage
- Lebensmittel
- RFID-Tracking reduziert Abfall in Lebensmittelproduktion
- Condition-Monitoring-Sensor automatisiert Klimaregulierung
- Condition Monitoring von Schaltschränken
- Condition Monitoring in Lagerräumen
- Höhenregelung in Teigmaschinen
- Identifikation von Transportbehältern
- Behälterkontrolle
- Schneller Sensortausch in Getränkeproduktion
- Erfassung von Rohrbögen
- Identifikation von Schokoladenformen
- Success Stories
- Cloud-Fernwartung für Dampferzeuger
- RFID-System schafft Track & Trace in der Lebensmittelproduktion
- Zuverlässige Linearwegerfassung in Ex-Zone 22
- Dezentrale Steuermodule in Kühlhaus
- Track and Trace in der Fleischproduktion durch RFID
- Berührungsloser Drehgeber in der Kartoffelverarbeitung
- UHF-RFID im Logistikzentrum für Nahrungsmittel
- RFID in der Schokolade-Produktion
- IP20-Gateway in der Großbäckerei
- Remote-I/O für Whiskey-Distillerie
- RFID in Autoklaven
- IP67-Netzgerät am Stauförderer
- Flaschenerkennung durch Kamera
- Logistik
- UHF-RFID-Tunnel zur Identifikation von Waren auf Förderbändern
- Überwachung von Kühl- und Schmierkreislauf in CNC-Maschine
- Vermeidung von Paket-Stau im Logistikzentrum
- Höhenkontrolle und 3D-Raumerfassung an autonomen Gabelstaplern
- Dezentrale Steuerung von Fördertechnikmodulen
- Big Bags mit RFID verfolgen
- Distanzerfassung an Containerbrücken
- Zutrittsicherung für geschützte Bereiche
- Dezentrales Muting einer optischen Schutzeinrichtung
- I/O-Blocks steuern Rollenfördermodule
- Behälterkontrolle
- Schnelle Datenträger-Erfassung an Gates
- Erfassung auf Item-Level mit UHF-RFID
- Vorausschauende Wartung an Förderbändern
- Erfassung von Transport-Behältern
- Füllstanderfassung in Behältern
- Identifikation von Cryovessels
- Identifikation von mobilen Behältern durch Handgeräte
- Identifikation von Transportbehältern
- Tier 1 – Stoßfängeridentifikation
- Condition Monitoring in Lagerräumen
- Kollisionsschutz am Greifstapler
- Success Stories
- Kommissionierung mit Pick-to-Light-System
- Digitalisierung von Fördertechnik
- Logistik: RFID reduziert Fehlerquote um 99 Prozent
- RFID: ROI nach drei vermiedenen Lieferfehlern erreicht
- Zuverlässige FTS-Steuerung dank sensorbasierter Gesamtlösung
- Effiziente LKW-Navigation auf begrenzter Manövrierfläche
- Nachhaltiges Erfassen von Mehrwegladungsträgern dank RFID
- RFID-Lösung für fehlersichere Materiallogistik
- RFID mit HF-Busmodus vereinfacht Saatgut-Lagerung
- Pick-by-Light beschleunigt manuelle Logistik um über 60 Prozent
- Pick-by-Light-Lösung erleichtert Montageprozesse
- RFID ermöglicht automatisierten Selbstbedienungsmarkt
- I/O- und Safety-Module erhöhen Durchsatz in der Intralogistik
- Sendungsverfolgung für Zulieferprodukte
- RFID-basierte Verladekontrolle minimiert Fehler
- RFID-gestützte Erfassung von Warenein- und -ausgang
- Dezentrale UHF-RFID-Lösung
- Berührungsloser Drehgeber in der Kartoffelverarbeitung
- Dezentrale Steuermodule in Kühlhaus
- Geschwindigkeitskontrolle durch Radarsensor QT50
- IP67-Netzgerät am Stauförderer
- Modulares Fördersystem
- RFID im Lagermanagement
- RFID leitet AGV in der Federsystem-Produktion
- RFID identifiziert Pharmazeutika
- UHF RFID im Logistikzentrum für Nahrungsmittel
- Autonome Einparkhilfe für LKW
- Mobile Arbeitsmaschinen
- Tier- und Objekterkennung am Mähdrescher
- Condition-Monitoring-Sensor automatisiert Klimaregulierung
- Automatischer Hangausgleich
- Verteilerleitungen für Feldspritzen
- Winkelmessung an einer Feldspritze
- Materialflussüberwachung im Mähdrescher
- Bestimmen der Aufbauposition am Mobilkran
- Geräteraumbeleuchtung am Löschwagen
- Zweiachsige Neigungsmessung am Mähdrescher
- Kollisionsschutz am Greifstapler
- Success Stories
- RFID-Lösung unterstützt smarte Gabelstapler
- Sichere Fernwartung von Be- und Entwässerungspumpen
- Zugangskontrolle mit RFID-System
- Selektiver Spargelernte-Roboter
- Positionserfassung mit RFID und Drehgeber
- Geschwindigkeitskontrolle durch Radarsensor QT50
- RFID leitet AGV in der Federsystem Produktion
- Block-I/O-Module auf Superyacht
- Verschleißfreier Encoder auf Hopperbagger
- IP20-I/O-Stationen im Schuttguthafen
- Durchflussüberwachung in E-Lok
- Anschlusslösung für E-Mobil
- Anschlusstechnik in Schneepflügen
- IP67-Gateways in Portalkränen
- Drucksensoren an Spezialkränen
- Näherungsschalter sichern Achterbahnen
- Feldbustechnik für Baustoffmaschine
- Linearwegmessung am Rundfahrgeschäft
- Neigungssensor am LKW-Kipptisch
- Winkelsensor erfasst Hubarbeitsbühne
- Öl und Gas
- Verpackung
- Dezentrale Packungsverifikation für Pharmaprodukte
- Identifikation von Druckfarben-Kartuschen
- Zuverlässiger Maschinenbetrieb
- Behälterkontrolle
- Deckelkontrolle an Abfüllanlagen
- Überprüfung von Formatwechseln
- Identifikation von Testflaschen
- Füllstandkontrolle von Kaffee
- Füllstanderfassung in Behältern
- Erfassung von Transport-Behältern
- Success Stories
- Pharma
- Lückenlose Probenverfolgung mit RFID
- RFID-Kontrolle von Schlauch-verbindungen im Ex-Bereich
- Dezentrale Packungsverifikation für Pharmaprodukte
- Modulare Skids automatisieren
- Pharma-Skids mit dezentraler I/O-Technik
- Ex-Trennung in modularen Prozessanlagen
- Ventilanschaltungen steuern
- Schwenkantrieb-Überwachung
- Erfassung von Rohrbögen
- Dezentrale Signalverarbeitung
- Planung und Bau von Super Skids
- Anschluss von Feldgeräten
- Identifikation von Cryovessels
- Identifikation von mobilen Behältern
- Identifikation von mobilen Behältern durch Handgeräte
- Sicherung von Schlauchverbindungen für Vorprodukte
- Identifikation von Schlauchverbindungen im Sterilbereich
- Identifikation von Big Bags und Bioreaktoren
- Identifikation von Single-Use-Applikationen
- Success Stories
- Überprüfung von Schlauchanschlüssen mit RFID
- Berührungslose Übertragung von Leistung und Schaltsignalen
- HMI steuert industriellen Labormischer
- BL20-Codesys-Gateway steuert Bildverarbeitungsanlage
- RFID identifiziert Pharmazeutika
- Magnetfeldsensor erfasst Drehzahl von Mischköpfen
- Prozesssichere Identifikation von Flüssigkeiten
- Halbleiter
- Überprüfen von Teilekennzeichnungen
- Integrierte Schaltungen zählen
- Überprüfung von Barcodes
- Safety Controller überwacht Geräte an Montagestation
- Prüfung von Kleberaupen
- Detailkontrolle mobiler Elektronikgeräte
- IC-Chips in Lochstreifentaschen
- Positionskontrolle von IC-Chips
- Festplatten-Erfassung
- Lichtgeführtes Kommissionieren
- Statusanzeige von Beschichtungsvorgängen
- Sicherung kleinerer Betriebs- und Zugangspunkte
- Success Stories