Kommissionierung mit Pick-to-Light-System

Pick-to-Light-System von Turck sorgt für fehlerfreie und deutlich schnellere Kommissionierprozesse bei Skylux in Belgien – auch mit Aushilfskräften

Skylux, belgischer Spezialist für Lichtkuppeln, Flachdachfenster und Wintergärten, hat in Zusammenarbeit mit dem Integrationspartner Code Care seine Kommissionierung mit einem Pick-to-Light-System von Turck und Banner Engineering digitalisiert. Das Komplettsystem aus kaskadierbaren PTL110-Leuchttastern, TL50-Signalleuchten und dezentralen TBEN-S-2COM I/O-Modulen mit integrierter Steuerungslogik reduziert Fehler und die Dauer der Kommissionierung heute erheblich – und erleichtert sowohl etablierten Mitarbeitern als auch Aushilfskräften ihre Arbeit.

  • Die TL50 Tower Lights mit Hupenmodul (oben links) warnen den Bediener bei einem Fehlgriff

  • Die Steuerungslogik ARGEE auf den TBEN-S-2COM-Blockmodulen übersetzt ERP-Daten in Leuchtsignale

  • Insgesamt 750 PTL110-Leuchttaster leiten die Mitarbeiter durch den Kommissionierprozess bei Skylux

  • „Früher dauerte das Kommissionieren eineinhalb Stunden, jetzt dauert es halb so lang.“ Tsjelle Stevens

  • Veronique Mattheeuws, Skylux

Das Unternehmen aus dem belgischen Stasegem ist bekannt für seine Lichtkuppeln und Flachdachfenster, setzt mittlerweile aber auch auf ein zweites Standbein: „Outdoor Living“. „Mit unseren Aluminium-Wintergartensystemen holen wir den Zauber der Natur auch nach drinnen", beschreibt Mattheeuws und ergänzt: „Wir glauben, dass wir uns ständig verbessern können, und zwar in allen Bereichen. Deshalb streben wir ständig nach besseren Lösungen, Dienstleistungen und Produkten – für unsere Kunden, aber auch für unsere Mitarbeiter.“

Pick-to-Light-Lösung

Skylux ist ein B2B-Anbieter, der seine Produkte an Installateure liefert. Diese sind für eine einwandfreie Installation und Verarbeitung beim Endkunden verantwortlich. Jede Bestellung enthält zahlreiche Kleinteile: Schrauben und Muttern, Handbücher, Endkappen, Gummis, Kabel und mehr. Diese werden von Mitarbeitern kommissioniert und im Anschluss einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen, bevor die Bestellung das Lager verlässt. „Die Kommissionierung war sehr zeitaufwändig und fehleranfällig, wie Kontrollen gezeigt haben. Daher wollte Skylux in eine Pick-to-Light-Lösung investieren“, erklärt Tsjelle Stevens, Gründer und Geschäftsführer des Integrationspartners Code Care.

Lampen gesucht, Gesamtlösung gefunden

Die Systemingenieure von Turck Multiprox stellten für Code Care und Skylux eine Komplettlösung zusammen. Diese besteht neben den TL50-Signalleuchten aus den kaskadierbaren Pick-to-Light-Leuchttastern PTL110 mit Display, Touch-Button und optischem Sensor sowie den intelligenten Turck-I/O-Modulen TBEN-S2-2COM-4DXP mit der standardmäßig integrierten Logik-Steuerungssoftware ARGEE. Die Lösung konnte Code Care problemlos an das ERP-System von Skylux anbinden.

Schluss mit langer Suche nach Artikeln

„Alles beginnt damit, dass der Bediener mit seinem Tablet einen QR-Code auf einem dieser blauen Behälter scannt“, erklärt Stevens. „Der entsprechende Kommissionierauftrag erscheint auf seinem Tablet. Dann geht er mit dem Laufwagen, auf dem sich der Behälter befindet, an den Regalen entlang. Insgesamt gibt es 750 Picking Locations im Lager. Die Bediener arbeiten jeweils pro Gang. Auf seinem Tablet sieht er ein Bild des Artikels, den er entnehmen muss. Zusätzlich leuchtet am Behälter, aus dem der Artikel entnommen werden muss, die PTL110-Leuchte grün. Der Kommissionierer wird so visuell geführt, ohne lange suchen zu müssen.“ Die Kommissionierung ist mit dem neuen System heute fehlersicher. Nimmt ein Mitarbeiter einen Artikel aus einem falschen Fach, gibt eine der fünfzehn TL50-Signallampen einen Warnton aus und leuchtet rot. „Ein optisches Signal, das zusätzliche Sicherheit bietet“, sagt Stevens.

Kommissionieren in der Hälfte der Zeit – auch für Anfänger

Nach der Entnahme eines Artikels drückt der Bediener die Taste der PTL110, um das grüne Licht auszuschalten und zum nächsten Artikel zu gelangen. So arbeitet der Bediener die gesamte Bestellung Position für Position ab. „Wo wir früher jede Aushilfskraft vier Stunden schulen mussten, um das ganze Lager und alle Artikel kennenzulernen, kommissionieren die neuen Kollegen jetzt schon nach einer halben Stunde.“ Die PTL110-Leuchten zeigen über ihr numerisches Display zudem genau an, wieviele Teile entnommen werden müssen.

Dynamische und flexible Anpassung

Die Leuchten werden kaskadiert angeschlossen. So ist nur ein Port auf dem TBEN-S-2COM notwendig, um 64 oder mehr PTL in Reihe anzuschließen. Die Kommunikation zwischen I/O-Modul und PTL-Leuchten läuft über Modbus RTU. „Die Kombination macht es zu einem besonders dynamischen und flexibel anpassbaren System. Kommen Kommissionierplätze hinzu oder zeigt die Fehleranalyse, dass es besser ist, bestimmte Artikel weiter auseinander zu platzieren, lässt sich das sehr einfach und flexibel realisieren.“

Land wählen

Turck Deutschland

Deutsch | English

Turck weltweit

nach oben